Achtsamkeit und Meditation
Achtsamkeit
Achtsamkeit bedeutet weitaus mehr als Aufmerksamkeit – im Sinne von „achtsam„ oder „unachtsam“ sein.
Achtsam sein bedeutet innehalten und beobachten, was im Inneren passiert, ohne etwas anzustreben und ohne zu urteilen. Es bedeutet auch, Gedanken, Emotionen und körperlichen Empfindungen wahrzunehmen, ohne sie verändern zu wollen.
Meditation
Meditation dient zur Einübung und Entwicklung von Achtsamkeit.
Meditation gibt uns auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, unseren Geist zur Ruhe kommen zu lassen und eine höhere Achtsamkeit zu den Geschehnissen des Alltags und zu uns selbst zu erlangen.
Achtsamkeit zur Stressbewältigung
Achtsamkeit als ein Programm zur Stressbewältigung, wurde Jon Kabat-Zinn entwickelt. In einem vorgegebenen Programm erlernt man durch gezielte Lenkung der Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment präsent zu sein, in einer nicht urteilenden Haltung.
Gemeint ist die Fähigkeit, in jedem Moment präsent zu sein, ohne etwas ändern zu wollen.
Mit präsent sein ist gemeint, dass man einen „spürenden Kontakt“ zu sich selbst hat und keinen „denkenden Kontakt“, wie der der Interpretation über die eigenen Gedanken, Emotionen und den Körper.
Durch regelmässig durchgeführte Achtsamkeitsübungen wird das Wohlbefinden und ein bewussterer Umgang mit Stress im Alltag gefördert. Darüber hinaus trägt Achtsamkeit zu mehr Lebensqualität und zur persönlichen Entwicklung bei.
Kernelemente von Achtsamkeitsübungen
- Meditation im Sitzen und Gehen
- Achtsame Körperwahrnehmung
- Achtsame Körperbewegung
- Achtsamkeitsübungen für den Alltag
Angebot Achtsamkeit zur Stressbewältigung
Meditation – Sitzmeditation
Durch geführte Meditation lernt man in eine achtsame Stille zu kommen, die die Selbstwahrnehmung verbessert und zur Regeneration beiträgt.
In diesem Kurs/Seminar werden die Kernstücke der daoistischen Meditation praktiziert:
– das Sitzen in Vergessenheit (Meditation in Ruhe),
– das Fasten des Geistes und des Herzens
Atemmeditation
Eine Atemmeditation ist eine Atemübung, bei der es nicht darum geht, den Atem zu beeinflussen. Es geht darum, sich seinen eigenen Atem wieder bewusst zu machen. Dazu soll der Atem während der Meditation lediglich beobachtet und nicht kontrolliert werden. Ganz von selbst entwickelt sich eine entspannte tiefe Bauchatmung.
Achtsame Körperwahrnehmung – achtsame Körperbewegung mit Qigong
Im Qigong werden Bewegungen langsam und im Fluss mit dem Atem ausgeführt. Es ist Bewegung in Meditation und Achtsamkeit. Durch die achtsame Ausführung der Bewegung werden die Körperwahrnehmung und die Aufmerksamkeit gestärkt.
Kursangebot
Aktuell keine Veranstaltungen
„Du hast eine Verabredung mit dem Leben.
Diese findet im gegenwärtigen Augenblick statt.“
Thich Nhat Hanh