Entspannungszentrum Nürnberg Logo
Ausbildung Entspannungspädagogin/Entspannungspädagoge 2025
Home 5 Ausbildungen 5 Ausbildung Entspannungspädagogin/Entspannungspädagoge 2025

Ausbildung Entspannungspädagogin/Entspannungspädagoge

Die Ausbildung zur Pädagogin/zum Pädagogen für Entspannungsverfahren beinhaltet die Ausbildung Lehrerin/Lehrer für Autogenes Training und die Ausbildung Lehrerin/Lehrer für Progressive Muskelentspannung in gleicher Weise und befähigt Sie, diese beiden Entspannungsmethoden fachkompetent als Gesundheits- und Präventionskurse vermitteln zu können.
Die Ausbildung beinhaltet die Anerkennung für Präventionskurse nach §20 SGB V im Bereich Entspannung als

Dabei lernen Sie selbst, wie man sich durch Anwendung der Methoden Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung innerhalb von kurzer Zeit entspannen kann. Die Entwicklung Ihrer persönlichen Erfahrungen im Umgang der beiden Methoden ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Wir begleiten Sie dazu während der Ausbildungszeit mit Terminen zur telefonischen Supervision. Die praktische Umsetzung der erlernten Entspannungsmethoden wird dabei thematisiert.

Einen weiteren Schwerpunkt der Ausbildung bildet die Entwicklung Ihrer persönlichen Fähigkeiten, Kurse kompetent zu leiten. Sie werden intensiv geschult, methodische und didaktische Fähigkeiten, wertschätzende Kommunikation und Feedback Methoden zu entwickeln. Sie haben ausreichend Gelegenheit, das Anleiten von kleinen Gruppen zu üben.

Als künftige Lehrerin/Lehrer für Entspannungsverfahren (Entspannungspädagogin/Entspannungspädagoge) erfahren Sie grundlegende Inhalte und Basisübungen aus den Methoden Achtsamkeit, Qigong und Meditation. Dadurch wird Ihre Qualifikation als Lehrerin/Lehrer für Entspannungsverfahren umfassend abgerundet.

Inhalte:

  • die Methoden Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung in Theorie, Eigenerfahrung und Vermittlung (Anleitung, Schulung, Beratung)
  • Hintergrundwissen zu beiden Entspannungsmethoden (AT, PMR)
  • Atementspannung als Basiskompetenz
  • theoretische Grundlagen von Entspannungsverfahren (relaxing response)
  • Indikationen und Kontraindikationen für Entspannungsverfahren
  • Resilienz, Salutogenese
  • theoretische Grundlagen zum Thema Stress und Stressbewältigung
  • Stresstheorien
  • die Rolle des vegetativen Nervensystems
  • Feedbackmethoden, Gesprächsführung, Kommunikation
  • Selbsterfahrung
  • Methodik und Didaktik
  • Umgang mit Störungen
  • Zielgruppenspezifische Planung von Kursen und Seminaren
  • Erstellen von Kurs- und Stundenkonzepten
  • Anleiten von Gruppen, Gruppenarbeit
  • Basisinformation (theoretisch und praktisch) für die Entspannungsmethoden Qigong,  Achtsamkeit und Meditation
  • Basisinformationen für Werbung und Marketing

Umfang:

Die Ausbildung umfasst insgesamt 160 UE und  ist in 4 Module aufgeteilt:
Modul Kursleitung Autogenes Training: 40 UE (5 Tage), beinhaltet Konzepteinweisung*
Modul Kursleitung Progressive Muskelentspannung: 40 UE (5 Tage), beinhaltet Konzepteinweisung*
Modul Kursleitung achtsamkeitsbasierte Entspannungsverfahren: 40 UE (5 Tage)
Modul Kursleitung Gesundheitsbereich 40 UE (5 Tage)

Termine:
Block 1: 07.03. – 09.03.2025 (3 Tage)
Block 2: 04.04. – 06.04.2025 (3 Tage).
Block 3: 12.04. – 13.04.2024 (2 Tage)
Block 4: 01.05. – 04.05.2025 (4 Tage).
Block 5: 31.05. – 01.06.2025 (2 Tage)
Block 6: 20.06. – 22.06.2025 (3 Tage)
Block 7: 18.07. – 20.07.2025 (3 Tage)

Die Kurszeiten sind jeweils von 09.00 – 16.30 Uhr
Begleitend finden über den gesamten Ausbildungszeitraum telefonische Supervisionstermine statt, die individuell vereinbart werden.

Zertifikat:

Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme und bestandener Prüfung das
Zertifikat Pädagogin/Pädagoge für Entspannungsverfahren (Entspannungspädagogin/Entspannungspädagoge).

Der Umfang entspricht den jeweiligen Anbieterqualifikationen für Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung im Bereich der Vermittlung von fachpraktischen Kompetenzen nach dem Leitfaden Prävention.
Fachpraktischen Kompetenzen für Autogenes Training (90 Stunden) und
Fachpraktische Kompetenzen für Progressive Muskelentspannung (90 Stunden)
Mehr Infos: Leitfaden Prävention.

Kosten:

Die Kosten betragen:
Ausbildung Entspannungspädagoge (160 UE): 1920,00 €
Eine Ratenzahlung (4x 480,00 €) ist möglich.

In den Ausbildungsgebühren enthalten sind das Unterrichtsmaterial, Kursleitermanual, Einweisung in das Kurskonzept, Zertifikat sowie Getränke.

Ausbildungsleitung:

Renate Ettl
Entspannungszentrum Nürnberg
Fürther Straße 9
90429 Nürnberg

Ausbildungsort:

Entspannungszentrum Nürnberg.
Nächste U-Bahnstation: 2 Minuten
Nächster Bahnhof: 7 Minuten
Innenstadt: Fußweg 10 Minuten

Ausbildungsanmeldung

Anmeldung

Mit dem Ausfüllen des Formulares melden Sie sich verbindlich für nebenstehenden Kurs an.

Bitte überweisen Sie die Kursgebühren auf folgendes Konto:

Postbank
Empfänger: Renate Ettl
IBAN: DE71 3601 0043 0581 4304 38
BIC: PBNKDEFF
Bemerkung: Name, Kursangabe mit Datum

Bitte beachten Sie, dass die Plätze nach der Reihenfolge des Eingangs der Kursgebühr vergeben werden.

Kursleitung: Renate Ettl
Entspannungszentrum Nürnberg
Fürther Straße 9
90429 Nürnberg
Telefon: 0911 99937475

Anerkennung als Kursleiter für Präventionskurse nach §20 SGB V durch die ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention)

Für die Zertifizierung von Kursleitern und Konzepten ist die Zentrale Prüfstelle Prävention zuständig. Die Kriterien für die Anerkennung als Kursleiter sind im „Leitfaden Prävention“ des GKV-Spitzenverbands hinterlegt.

 

Unsere Teilnehmer wurden anerkannt

Bei geeigneter beruflichen Vorbildung  wurden Teilnehmer unserer Fortbildungen (Entspannungspädagoge, Kursleitung Progressive Muskelentspannung, Kursleitung Autogenes Training) als Kursleiter für Entspannungsverfahren nach §20 SGB V (Prävention) anerkannt.

Haben Sie Fragen zur Ausbildung?

Gerne können Sie einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren.

Ich freue mich, auf Ihre Kontaktaufnahme!

Telefon: 0911/99937475
E-Mail: info@entspannungszentrum-nuernberg.de
Kontaktformular

[add_eventon_list number_of_months="12" event_count="50" event_type="7," hide_empty_months="yes" hide_end_time="yes" accord="yes"]

„Es braucht die Ruhe, um die Kraft zu entdecken, die in uns liegt.“

Anselm Grün (*1945) deutscher Benediktinerpater